Potenzialverstärker

Mit unserem Podcast „Potenzialverstärker“ sind wir zu Gast in Schulen und außerschulischen Lernorten – immer mit der Frage: Wie machen es die anderen? Wie gelingt es ihnen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen? Was sagt die Wissenschaft und welche Wege geht die Praxis?

Potenzialverstärker

Neueste Episoden

Schule aus Perspektive der Bildungsforschung - mit Ingrid Gogolin und Eckhard Klieme

Schule aus Perspektive der Bildungsforschung - mit Ingrid Gogolin und Eckhard Klieme

47m 4s

2025 feiert Bildung & Begabung sein 40-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 9. Mai 1985 als Tochter des Stifterverbandes setzen wir uns dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr Potenzial entdecken, entfalten und einbringen können – unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Der runde Geburtstag ist Anlass, auf vier Jahrzehnte Begabungsförderung und Bildungsforschung zurückzublicken und zugleich nach vorn zu schauen.
In unserem Jubiläumspodcast sprechen Eckhard Klieme, erster Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, und Ingrid Gogolin, aktuelle Beiratsvorsitzende, mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath über zentrale Themen wie Begabungsförderung, Kompetenzorientierung, verbreitete Missverständnisse oder die unterschiedlichen Lebensrhythmen von Schule und Wissenschaft.

Schule der Zukunft entwickeln - mit Olaf-Axel Burow

Schule der Zukunft entwickeln - mit Olaf-Axel Burow

54m 57s

Viele Schulen befinden sich gerade im Wandel und stellen sich die grundlegende Frage, wie sie Lehren und Lernen zukunftsfähig gestalten können. Über das Thema »Schule der Zukunft« haben wir im Podcast mit Olaf-Axel Burow gesprochen. Er beschäftigt sich seit langem mit Fragen der Veränderung in Schule und im Bildungssystem. Die »Schule der Zukunft«, so Burow, ist vor allem durch eine Haltung und eine Vision geprägt, die alle Beteiligten miteinander verbindet. Mit dieser Vision kann jede Schule ihren individuellen Herausforderungen, aber auch Ansprüchen gerecht werden und für sich die Frage klären: Wie soll unsere Schule in zehn Jahren aussehen und was...

Gemeinsam stark: Schule und externe Partner in Kooperation

Gemeinsam stark: Schule und externe Partner in Kooperation

30m 15s

Viele Schulen befinden sich gerade im Wandel und stellen sich die grundlegende Frage, wie sie Lehren und Lernen zukunftsfähig gestalten können. Über das Thema »Schule der Zukunft« haben wir im Podcast mit Olaf-Axel Burow gesprochen. Er beschäftigt sich seit langem mit Fragen der Veränderung in Schule und im Bildungssystem. Die »Schule der Zukunft«, so Burow, ist vor allem durch eine Haltung und eine Vision geprägt, die alle Beteiligten miteinander verbindet. Mit dieser Vision kann jede Schule ihren individuellen Herausforderungen, aber auch Ansprüchen gerecht werden und für sich die Frage klären: Wie soll unsere Schule in zehn Jahren aussehen und was...

Resilienz als Motor für Schulerfolg - mit Helmut Hochschild

Resilienz als Motor für Schulerfolg - mit Helmut Hochschild

41m 59s

Viele Schulen gehen inzwischen neue Wege, um ihren Schülerinnen und Schülern die Aneignung von Kompetenzen zu ermöglichen, die sie für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und ihre persönliche Zukunft benötigen. Diese Schulen öffnen sich verstärkt ins Quartier, knüpfen regionale Wissensnetze und arbeiten mit außerschulischen Akteuren zusammen. Dahinter steht die Vision, gemeinsam mit anderen Bildungspartnern Lernen neu zu denken.

Was jedoch braucht es konkret, um Kooperationen so zu gestalten, dass sie tatsächlich zu »Ermöglichungsräumen« werden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen? Und wie kann eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten in den schulischen und außerschulischen Lernorten...