Potenzialverstärker

Mit unserem Podcast „Potenzialverstärker“ sind wir zu Gast in Schulen und außerschulischen Lernorten – immer mit der Frage: Wie machen es die anderen? Wie gelingt es ihnen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen? Was sagt die Wissenschaft und welche Wege geht die Praxis?

Potenzialverstärker

Neueste Episoden

Schule der Zukunft entwickeln - mit Olaf-Axel Burow

Schule der Zukunft entwickeln - mit Olaf-Axel Burow

54m 57s

Viele Schulen befinden sich gerade im Wandel und stellen sich die grundlegende Frage, wie sie Lehren und Lernen zukunftsfähig gestalten können. Über das Thema »Schule der Zukunft« haben wir im Podcast mit Olaf-Axel Burow gesprochen. Er beschäftigt sich seit langem mit Fragen der Veränderung in Schule und im Bildungssystem. Die »Schule der Zukunft«, so Burow, ist vor allem durch eine Haltung und eine Vision geprägt, die alle Beteiligten miteinander verbindet. Mit dieser Vision kann jede Schule ihren individuellen Herausforderungen, aber auch Ansprüchen gerecht werden und für sich die Frage klären: Wie soll unsere Schule in zehn Jahren aussehen und was...

Gemeinsam stark: Schule und externe Partner in Kooperation

Gemeinsam stark: Schule und externe Partner in Kooperation

30m 15s

Viele Schulen befinden sich gerade im Wandel und stellen sich die grundlegende Frage, wie sie Lehren und Lernen zukunftsfähig gestalten können. Über das Thema »Schule der Zukunft« haben wir im Podcast mit Olaf-Axel Burow gesprochen. Er beschäftigt sich seit langem mit Fragen der Veränderung in Schule und im Bildungssystem. Die »Schule der Zukunft«, so Burow, ist vor allem durch eine Haltung und eine Vision geprägt, die alle Beteiligten miteinander verbindet. Mit dieser Vision kann jede Schule ihren individuellen Herausforderungen, aber auch Ansprüchen gerecht werden und für sich die Frage klären: Wie soll unsere Schule in zehn Jahren aussehen und was...

Resilienz als Motor für Schulerfolg - mit Helmut Hochschild

Resilienz als Motor für Schulerfolg - mit Helmut Hochschild

41m 59s

Viele Schulen gehen inzwischen neue Wege, um ihren Schülerinnen und Schülern die Aneignung von Kompetenzen zu ermöglichen, die sie für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und ihre persönliche Zukunft benötigen. Diese Schulen öffnen sich verstärkt ins Quartier, knüpfen regionale Wissensnetze und arbeiten mit außerschulischen Akteuren zusammen. Dahinter steht die Vision, gemeinsam mit anderen Bildungspartnern Lernen neu zu denken.

Was jedoch braucht es konkret, um Kooperationen so zu gestalten, dass sie tatsächlich zu »Ermöglichungsräumen« werden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen? Und wie kann eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten in den schulischen und außerschulischen Lernorten...

Auf der Suche nach einem guten Ort - mit Björn Lengwenus

Auf der Suche nach einem guten Ort - mit Björn Lengwenus

30m 12s

Die Umgebung, in der eine Schule liegt, hat Einfluss darauf, was innerhalb und außerhalb des Unterrichts passiert. Aber allein vom Stadtviertel lässt sich nicht automatisch auf die Qualität einer Schule schließen. Das beste Beispiel dafür ist die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg, die unser heutiger Interviewgast Björn Lengwenus leitet. Hinter ihr steht die Frage: Was macht die Schule zu einem guten Ort? Was er empfiehlt, um Schülerinnen und Schülern in benachteiligten Stadtteilen Anreize zu geben und ihr Interesse für eine langjährige Bildungsreise zu wecken, findet Bildungsjournalist Armin Himmelrath heraus.